|
15.12.2008
Atari-Coldfire-Initiative aus der Schweiz und Österreich
|
Nach neuen Impulsen aus der Schweiz und Österreich, werden seit Anfang
Dezember 2008 etliche Entwickler persönlich kontaktiert. Das Ziel ist,
herauszufinden welche Kompetenzen und wieviel Unterstützungsmöglichkeiten
in der Atari-Community noch vorhanden sind. Danach kann entschieden werden
ob - und wie - das Projekt weitergeführt, beziehungsweise gemeinsam neu
ins Rollen gebracht werden könnte.
|
12.12.2004
Die Boardentwicklung schreitet voran
|
Obwohl das letzte News-Update schon eine Weile her ist, stand die
Entwicklung unseres Boards keineswegs still. Was sind die wichtigsten
Neuerungen seither?
Jens hat große Teile des Board komplett überarbeitet und den Layer-Stack
auf 6 Lagen verändert. Damit erreichen wir eine kleinere Boardgröße (und
damit niedrigere Kosten) sowie ein einfacheres Layout-Routing.
Das Layout wurde weiterhin um die letzen Bauteile (zum Beispiel
USB-ISP1161A1, Xilinx PROM, CPLD und TLV320AIC23 -
Codec von Texas Instruments) erweitert.
Ein in naher Zukunft erscheinendes Whitepaper wird eine nähere Beschreibung
des Boards enthalten.
Ein wichtiger Punkt, welcher uns Kopfschmerzen bereitet hat, ist die
Inbetriebnahme des Prototypen. Aus diesem Grund haben wir unser
Equipment um ein neues Oscilloskop (Voltcraft 6200) erweitert, sodaß wir
nun in der Lage sind, genauere Tests durchzuführen.
Zur Zeit sammeln wir anhand eines weiteren kleinen Boards Erfahrungen
mit dem neuen Layer-Stack. Falls dabei keine zusätzlichen Probleme
entstehen, planen wir, den Prototyp des neuen Boards sobald wie möglich
(wahrscheinlich Mitte Januar) herstellen zu lassen.
In der Zwischenzeit hat auch Charon angefangen, sich intensiv mit Hardwaredesign
zu beschäftigen und hat ein eigenes FPGA-Projekt ins Leben gerufen. Mehr
Informationen über sein Projekt gibt es auf Charons Projekt-Webseite:
|
10.07.2004
MiNT-Kern läuft auf Coldfire
|
Die erste Version von Norman's Portierung des MiNT-Kerns
bootet erfolgreich auf dem Coldfire Evaluation Board und
startet seine interne Kommando-Shell! Es ist schon möglich,
mit der Shell mittels serieller Schnittstelle zu interagieren.
Beispielsweise kann der Verzeichnisbaum von MiNT mittels
"ls" und "cd" besichtigt oder symbolische Links angelegt werden.
Dank des Ansatzes, den kompletten MiNT-Kern in einer
Ausführungsumgebung laufen zu lassen, waren nur minimale
Änderungen am MiNT-Kern selbst nötig (2 Zeilen). Die
Ausführungsumgebung umfaßt die cf68klib zur Emulation von
Coldfire-inkompatiblen MC68K-Instruktionen und ca. 600 Zeilen
Code, welcher die TOS-Funktionen, die von MiNT tatsächlich
benötigt werden, zur Verfügung stellt.
Weitere Informationen zu Norman's Arbeiten sind in seinem aktualisierten
Artikel
"My life with the Coldfire board" zu finden.
|
14.06.2004
Coldfire source code unter GPL
|
Der Text "My life with the Coldfire board" wurde um
einen neuen Abschnitt über die Portierung des MiNT
Kerns auf den Coldfire erweitert.
Alle im Text erwähnten Source Codes sind jetzt unter
der GNU General Public Licence Version 2 veröffentlicht.
Abschnitt 2 des Textes beschreibt, wie die Source Codes
aus unserem Subversion repository heruntergeladen werden
können.
|
08.04.2004
Erstes Diagramm unseres neuen Boards
|
Das erste Diagramm unseres neuen Boards ist in
Jens'
Logbuch zu sehen. Dieses Board wird alle Komponenten
des entgültigen Boards enthalten - im Diagramm sind
jedoch nicht alle Komponenten (z.B. USB) dargestellt.
Zum Vergleich ist auch eine schematische Darstellung
unseres ersten experimentellen Prototyps abgebildet.
|
16.03.2004
Logbuch unserer Hardware-Entwicklungen
|
Jens Klietz - unser Haupt-Hardware-Entwickler hat
ein Logbuch seiner
Entwicklungen seit Dezember 2003 veröffentlicht. Es dokumentiert
den zeitlichen Ablauf seiner Arbeit und wird in Zukunft regelmäßig
aktualisiert werden.
|
13.03.2004
Normans Zusammenleben mit dem Coldfire Evaluation Board
|
Norman Feske beschreibt in seinem Text "My life with the Coldfire board"
(pdf,
html) seine
Erlebnisse mit dem
MCF5407 Evaluation Board von Motorola. Der Text, ursprünglich nur
als eine persönliche Sammlung von Notizen gedacht, bietet einen Einblick
in die konkrete Arbeit am Betriebssystem und zeigt, daß nach-wie-vor
kontinuierlich am Atari Coldfire Projekt gearbeitet wird.
Wer die Entwicklung des Betriebssystems etwas zeitnaher miterleben
möchte, sollte Normans privates Weblog besuchen:
|
01.07.2003
ACP Coldfire Entwicklungsboard
|
Auch wenn es seit längerem kein Update der Seite gab, stand die Entwicklung jedoch keineswegs still. Über Ostern konnte auf der Error In Line #3 in Dresden erstmals das erste vom ACP Team entworfene Coldfire Board bewundert werden.
Mit diesem Board kann die FPGA-Programmierung und das Routing überprüft und optimiert werden. Das FPGA ist u.a. für Reset und Anfangsbelegung des Coldfire zuständig. Nach etwa 50000 Taktzyklen, in denen der Coldfire das interne Taktsignal aufbaut, startet der Coldfire seine Busaktivitäten.
Währenddessen geht auch das Testen mit dem Coldfire Evaluation Board weiter. Norman Feske ist hier bemüht, diverse PCI-Grafikkarten anzusprechen und zu initialisieren. Dieses gestaltet sich jedoch - trotz diverser Dokumentation - schwieriger als erwartet.
|
13.03.2003
Coldfire4 Evaluation Board
|
Vor zwei Monaten kam Gerald Kupris - ein Mitarbeiter bei Motorola - auf
uns zu um unser Projekt zu unterstützen. Letzte Woche erhielten wir von
Ihm als Leihgabe ein Paket mit einem Coldfire4 Evaluation board!
Momentan findet bei Norman Feske ein kleines Treffen von einigen ACP Mitgliedern
(Matthias Alles, Norman Feske, jk28, Robert Wetzel) statt.
Wir haben das Board schon ausführlich ausprobiert, die GCC Entwicklungstools
einem "real life"-Test unterzogen, uCLinux compiliert und getestet und uns mit
dem Zugriff auf das PCI Interface beschäftigt. Das Board gibt uns die
Möglichkeit, schon jetzt praktische Erfahrungen mit dem Coldfire Prozessor
zu sammeln. Vielen Dank an Gerald für seine tolle Unterstützung!
|
12.03.2003
ACP auf Error In Line #3 Coding Convention
|
Ein Großteil der Mitglieder des ACP Teams wird dieses Jahr auf der
Error In Line #3 Coding Convention anwesend sein. Somit wird diese Veranstaltung
auch als Rahmen für ein inoffizielles ACP Treffen dienen. Wir hoffen, auf
der Error In Line #3 den aktuellen Stand unserer Arbeit zeigen zu können.
|
21.12.2002
Französische Version der ACP News-Seite
|
Dank Bruno Aubin steht nun auch eine französische Version der
ACP News-Seite zur Verfügung. Vielen Dank für die freundliche und
unkomplizierte Hilfe! :-)
|
13.10.2002
Fredi back on track
|
Fredi Aschwanden hat seine persönlichen Probleme weitestgehend
überwunden und zeigt wieder großes Interesse an unserem Projekt.
Trotz seiner sehr begrenzten Freizeit möchte er zunkünftig wieder an
unserem Projekt mitwirken damit ein neuer TOS-clone schon bald
Wirklichkeit wird. Willkommen zurück im ACP team! :-)
|
11.10.2002
Artikel "Behind the scenes of the Atari Coldfire Project"
|
Norman Feske hat einen englisch-sprachigen Artikel über die bisherige
Entwicklung des Atari Coldfire Projektes verfasst. Neben interessanten
Einblicken in das bisherige Geschehen widmet sich der Artikel dem bereits
erwähnten board von Wilhelm Elektronik.
|
10.10.2002
Error In Line #3 angekündigt
|
Nächstes Jahr wird es wieder eine Error In Line coding convention in
Dresden geben. Traditionsgemäß wird die Veranstaltung am
Osterwochenende stattfinden. Trotz des eigentlichen Ursprungs der
Veranstaltung in der Atari Demo-Szene zieht die Error In Line
Entwickler aus allen Bereichen (Demos, MiNT, Anwendungen, Hardware) an.
Die Error In Line #3 wird u.a. von Mitgliedern des Atari Coldfire
Projektes organisiert. Alle Freunde und Enthusiasten alternativer
Computerplattformen sind herzlich eingeladen!
|
30.09.2002
ACP Treffen bei Oliver Kotschi
|
Letztes Wochenende traf sich der Kern des Atari Coldfire Projektes
in Rimbach um die nächsten Schritte des Projektes zu debattieren.
Leider konnte Jörg Wilhelm - der Geschäftsführer von Wilhelm
Elektronik - nicht auf dem Treffen erscheinen um seine Hardware-Lösung
vorzustellen. Trotzdem wurden intensive Gespräche per Telefonkonferenz
geführt und die zukünftige Hardware-Plattform beraten.
Wichtige Detailfragen sind in den nächsten Tagen noch mit
Wilhelm-Elektronik zu klären.
Ein weiterer Schwerpunkt des Treffens war die Zukunft des
Betriebssystems.
Wir bitten um Geduld. Konkretere Informationen über technische
Details, Preis und Erscheinungsdatum möchten wir erst bekannt
geben, wenn ein endgültiges Ergebnis unserer Gespräche vorliegt.
|
19.09.2002
ACP Team berät über neue Coldfire Board Alternativen
|
Nachdem Fredi Aschwanden aus persönlichen Gründen nicht weiter
am ursprünglich geplanten Coldfire Board weiterentwickeln konnte,
haben wir uns bemüht, mögliche Alternativen zu finden.
Wir haben sowohl von Rodolphe Czuba als auch von Wilhelm
Mikroelektronik ein Angebot über ein günstiges und
geeignetes Coldfire Board bekommen, worüber wir bereits eingehend
beraten und diskutiert haben. Schon jetzt möchten wir beiden für
Ihre freundliche Unterstützung des ACP-Projektes danken.
Die Lösung von Wilhelm Mikroelektronik hätte gegenüber
Rodolphes Angebot den entscheidenden Vorteil einer relativ
sicheren und schnellen Realisierung, da das Board bereits weitgehend
fertig designed ist und nur in Detailfragen für den Atari Markt angepaßt
werden müßte.
Um nun die weitere Entwicklung bestmöglich zu koordinieren bzw. zu
beschleuigen, bereiten wir nun kurzfristig ein neues ACP Entwicklertreffen
vor, bei dem u.a. Details wie Hardwareausstattung, Zeitplan und Preis
besprochen werden soll.
|
31.07.2002
Artikelserie über das Atari Coldfire Project in myAtari.net
|
Das beliebte Online-Magazin myAtari.net enthält in der aktuellen Ausgabe 22
zwei umfangreiche Artikel über das Atari Coldfire Project:
- einen Bericht über das Entwicklertreffen im März 2002
- ein umfangreiches Interview mit Oliver Kotschi und Kurzvorstellungen
der Team-Mitglieder
Die Artikel wurden zuvor von der Zeitschrift ST-Computer in deutscher
Sprache veröffentlicht.
|
30.07.2002
Hardware-Entwicklung steht still
|
Wegen ernsthafter persönlicher Probleme ist es Fredi Aschwanden
zur Zeit nicht möglich, die Entwicklung des Coldfire-Mainboards
weiter zu betreiben.
Wir sind deshalb momentan auf der Suche nach einem fähigen
Hardware-Entwickler, der die Arbeit von Fredi weiterführen kann.
|
10.05.2002
Deesse Leiterplatten
|
Die Leiterplatten der ersten 10 Deesse-DSP-Karten sind fertig.
Elmar Hilgard wird sich nun um deren Bestückung kümmern. In der
Dokumentation/Hardware Rubrik befindet sich ein Photo einer
Deesse-Leiterplatte:
|
24.04.2002
Produktion der ersten Deesse-Karten
|
Die Leiterplatten-Produktionsfirma teilte uns mit, daß wir die
produzierten Deesse-Leiterplatten in der ersten Mai-Woche
erwarten können. In der Zwischenzeit besorgt Elmar Hilgard
die letzten benötigten Bauteile um die erste Serie der Deesse-DSP-Karten
per Hand zu verlöten.
|
17.04.2002
Neue Version des PCI-BIOS
|
Markus Fichtenbauer hat die neue Version 1.13d des PCI-BIOS
veröffentlicht. Sie kann auf dieser Webseite unter dem Punkt
'Dokumentation' oder direkt beim Autor heruntergeladen werden:
|
30.03.2002
Deutsche Projektseite
|
Die wesentlichen Teile der Atari-Coldfire-Projekt Webseite
sind nun sowohl in Englisch als auch in Deutsch verfügbar.
|
16.03.2002
Neue Projekt-Webseite
|
Diese Webseite wird alle wichtigen Information zum
Atari-Coldfire-Projekt enthalten. Sie ist wie folgt
gegliedert:
- 'Über uns': allgemeine Informationen über unser Projekt
- 'News': hier kann ein Auge auf den momentanen Stand der
Entwicklung geworfen werden.
- 'Dokumentation': sobald es nähere Informationen zur
Rechnerhardware gibt, werden diese Informationen in
dieser Rubrik zur Verfügung gestellt.
- 'Links': andere Webseiten, die mehr-oder-weniger etwas
mit unserem Projekt zu tun haben
- 'Kontakt': hier wird ein Überblick über die beteiligten
Personen geboten.
|
10.03.2002
Entwicklertreffen in Dresden
|
Am Wochenende vom 8. bis 10.03. fand ein Entwicklertreffen
zu unserem Projekt in Dresden statt. Hier wurden wichtige
Entscheidungen zum weiteren Verlauf des Projektes getroffen.
Einige Ergebnisse unsere Diskussionen sind:
- das Design des Motherboards: Es gibt leider immernoch keine
perfekte Lösung für die Grafik-Hardware. Es gibt keine
Standard-Chips um Coldfire-Prozessoren mit einem PCI/AGP-
Bus zu verbinden - somit muß Fredi Aschwanden diese Arbeit
selbst erledigen. Die entgültige Entscheidung über die
verwendete Grafikoption ist anhängig von der verfügbaren
Dokumentation der entsprechenden Chips. Der Rest des Rechner-
Designs scheint allerdings keine gravierenden Probleme zu
enthalten.
- das Betriebssystem: Thomas Raukamp sagte uns stellvertretend
für 'Milan-Computer' zu, daß wir das Milan-TOS als Grundlage
für unser Betriebssystem nutzen können. Somit kann auf den
aktuellen Stand der TOS-Entwicklung aufgesetzt werden.
Weiterhin werden wir versuchen, MiNT als Standard-OS zu
integrieren. Dies würde TOS um moderne Standard-Schnittstellen
aus der Unix-Welt bereichern. Frank Naumann wird uns bei dieser
Arbeit unterstützen.
- Deesse-debugging: Der Prototyp der Deesse-DSP-Karte hat Probleme
mit dem D/A-Wandler. Abgesehen davon läuft sie ohne Probleme.
Mariusz Buras, der Haupt-DSP-Entwickler unserer Gruppe hat bereits
eine leistungsfähige Programmierschnittstelle für den Einsatz von
Deesse geschaffen (inkl. Assembler, reloziierbarem Objektformat etc.).
Da Deesse ein wichtiger Bestandteil des neuen Rechners sein wird,
wird seine Arbeit auch in großem Maße in das Betriebssystem
einfließen.
- Elmar Hilgart konnte das letzte Problem mit dem Deesse-Layout mit
der Hilfe von Fredi Aschwanden lösen. Die ersten Prototypen von
Deesse können nun produziert werden.
|
|